Zusammenschreibung

  • Untrennbare Verbzusammensetzungen bestehend aus Substantiv+Verb, Adjektiv+Verb oder Präposition/Adjektiv+Verb werden immer zusammengeschrieben. Untrennbare Verbzusamensetzung sind daran erkennbar, dass die Zusammensetzung auch im Imperfekt zusammensteht(1): <er weissagte vs. er lief auf>
  • Trennbare Verbzusammensetzungen bestehend aus Substantiv+Verb, Adjektiv+Verb oder Präposition/Adjektiv+Verb werden nur im Infinitiv, im Partizip und im Nebensatz mit Verbendstellung zusammengeschrieben[sic!](2): <Deshalb gilt es, zusammenzuschreiben, was der Duden zusammenschreibt: also schreibe auch ich zusammen, was zusammengeschrieben wird.> 
  • Kombinationen aus Adjektiv und Verb mit übertragener Gesamtbedeutung werden zusammengeschrieben(3): <man kann sich nicht davon freisprechen, zusammenschreiben zusammenzuschreiben - getrennt schreiben wird allerdings getrennt geschrieben>
  • Bedeutungsmäßig verblasste uneigenständige Substantive und Verben werden zusammengeschrieben(4): <teilnehmen an der Neuen Deutschen Rechtschreibung heißt teilhaben ohne leidzutun>
  • kennenlernen sollte immer zusammengeschrieben werden, da es keine konkrete Bedeutung mehr gibt(5).
  • Substantivierte Wortverbindungen mit sein werden zusammengeschrieben(6), <ein enges Beieinandersein also>
  • Zusammensetzungen mit einem Adjektiv oder einem Partizip als zweitem Wort werden zusammengeschrieben, falls der erste Bestandteil per Wortgruppe umschreibbar ist(7): <bedürftig nach Anlehnung schrieb er 'anlehnungsbedürftig'>
  • Zusammensetzungen werden allgemein zusammengeschrieben, wenn der erste oder der zweite Teil des Komplexes allein gar nicht vorkommen kann(8): <einfach letztmalig und großspurig die schwerwiegendere Entscheidung zur Eingabe der zeitsparendsten Route treffen>
  • Gleichrangige gereihte Adjektive werden zusammengeschrieben(9): <eine blaugraue dummdreiste Regel>
  • Gereihte Adjektive mit bedeutungsverstärkendem ersten Adjektiv werden zusammengeschrieben(10): <eine grundanständige Sache>
  • Zusammensetzungen mit einem Substantiv als zweitem Teil werden unabhängig vom Typ des ersten Teils zusammengeschrieben(11): <das Bügelbrett der Getrenntschreibung>
  • Eingebürgerte Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben, der Originalsprache noch nähere Konstrukture folgen der Herkunftssprachen(12).
  • Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen oder Pronomen mit autonomer ganzheitlicher Bedeutung werden zusammengeschrieben(13): <anstatt bergauf geht es flußabwärts>
  • Fügungen aus zwei Substanstiven schreibt man normalerweise zusammen und nur das erste Substantiv folglich groß(14).
  1. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.103 und Rechtschreib-Duden, 2009, S.49ff
  2. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.105f und Rechtschreib-Duden, 2009, S.49
  3. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.108 und Rechtschreib-Duden, 2009, S.763
  4. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.109f
  5. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.111
  6. vgl. ders. ebda.
  7. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.113
  8. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.114
  9. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.115
  10. vgl. ders. ebda.
  11. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.119
  12. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.121
  13. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.123
  14. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.81

Getrenntschreibung

  • Eigenständige Adverbien und Verben werden getrennt geschrieben. Dies sollte auch bei resultativen Prädikativen gelten, also für Adjektive vor Verben, die das Ergebnis des Tuns vorwegnehmen(1): <wir wollen die Getrenntschreibung glatt hobeln>
  • Komplexe (mehrsilbe) oder erweiterte Adjektive und Verben werden getrenntgeschrieben(2): <dingfest machen vs. festmachen>
  • Verbindungen aus zwei Verben sollten immer getrenntgeschrieben werden, auch wenn bei übertragener Bedeutung bei bleiben, lassen oder lernen als 2. Teil Zusammenschreibung erlaubt ist(3): <kleben bleiben vs. klebenbleiben>
  • Wortverbindungen mit sein werden unabhängig vom Typ des 1 Wortes grundsätzlich getrennt geschriebent(4).
  • Adjektivgruppen mit gesteigertem oder erweitertem vorgehenden Adjektiv werden zwingend getrennt geschrieben(5): <eine nicht besonders schwer verständliche Sache, die leichter verdaulich ist, als andere Regeln>
  • Verbindungen aus nicht und Adjektiv sollten getrenntgeschrieben werden(6): <eine nicht unverständliche Regel>
  • Geographische Ableitungen auf ~er werden getrennt geschrieben(8):<Bremer Stuten, Frankfurter grüne Soße>
  • Getrenntgeschrieben wird entgegen bestehender Regeln(9):

    • mehrteilige Konstruktue mit deutlich erkennbarer Einzelbedeutung wie <zu Ende gehen, zu Land und zu Wasser, zu Hilfe kommen>
    • die mehrteiligen Konjunktionen <ohne dass, statt dass, außer das>
    • <zur Zeit, zu Zeiten>
    • <so|wie|zu + Adjektiv>
    • <gar kein|nicht|sehr|wohl>

  • Fügungen aus Substanstiv und Verb schreibt man nach neuester Rechtschreibung immer getrennt und das Substantiv folglich groß(9).
  1. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.107
  2. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.108
  3. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.110f
  4. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.111
  5. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.117
  6. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.118
  7. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.122
  8. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.123f
  9. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.84f

Eigentlich nach Belieben: (bevorzugt) getrennt oder zusammen

  • Wortfügungen mit adjektivischem Partizip können getrennt oder zusammengeschrieben werden(1): <Hilfe suchend wandte sich die hilfesuchende Frau an die andere allein erziehende / alleinerziehende Frau>
  • Fügungen aus zwei Adjektiven mit unflektiertem semantisch abstufendem ersten Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden(2): <eine allgemein gültige | allgemeingültige Regel>
  1. vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.117 
  2. vgl. ders. ebda.