Zusammensetzungen aus Verben mit Verbpartikeln (nicht eigenständige Präpositionen, Adverbien etc). folgenden der Regel für trennbare Zusammensetzung: im Infinitiv, Partizip und Nebensatz mit Verbendstellullung zusammen, sonst getrennt. Eigenständig sind Präpositionen und Adverbien dann, wenn sie einem entsprechenden Modalsatz auch vor das finite Modalverb gesetzt werden könnte(z.2): <Dabei wollte sie sitzen, weil es bequem war vs. Dabeisitzen wollte sie, um näher dran zu sein>
Getrennt- und Zusammenschreibung markiert auch einen Bedeutungsunterschied: Wir beide habe es [das Wort jeder für sich jeweils] zusammengeschrieben versus Wir beide habe es [das Buch als Koautoren] zusammen geschrieben.
Wegen verblasster Bedeutung sollten achthaben, achtgeben, haltmachen und maßhalten zusammengeschrieben werden(z.4).
Die Getrenntschreibung[sic!] ist nach wie vor verwirrend:
schnell schreiben oder klein schreiben sind sicher nicht einmal trennbare Verbzusammensetzungen: sie werden folglich in jeder Kombination getrennt geschrieben[sic!]. Gleiches gilt analog für getrennt schreiben. Anders beim Wort zusammenschreiben: Hier kann fallweise eine ganzheitliche 'neue' Bedeutung vorliegen. Man kann etwas zusammen (gemeinsam) schreiben, und das, was man zusammen schreibt (verfaßt), kann man auch zusammenschreiben - oder eben als getrennte Wörter stehen lassen. Pikanterweise liegt bei getrennt geschriebenen Wörtern laut Duden eine Getrenntschreibung[sic!] vor, sodass auch getrenntgeschieben möglich wäre.
Umgekehrt gibt es auch bei der Zusammenschreibung von zusammenschreiben eine Grenze: Wenn ich sagen will, dass klein und zusammen geschrieben werden soll, wäre es merkwürdig, dies als es wird klein und zsammengeschrieben auszudrücken. Denn grammatikalisch sind klein und zusammen in diesem Fall vom gleichen Typ.
Na denn, ...
Zusammenschreibung
- Untrennbare Verbzusammensetzungen bestehend aus Substantiv+Verb, Adjektiv+Verb oder Präposition/Adjektiv+Verb werden immer zusammengeschrieben. Untrennbare Verbzusamensetzung sind daran erkennbar, dass die Zusammensetzung auch im Imperfekt zusammensteht(1): <er weissagte vs. er lief auf>
- Trennbare Verbzusammensetzungen bestehend aus Substantiv+Verb, Adjektiv+Verb oder Präposition/Adjektiv+Verb werden nur im Infinitiv, im Partizip und im Nebensatz mit Verbendstellung zusammengeschrieben[sic!](2): <Deshalb gilt es, zusammenzuschreiben, was der Duden zusammenschreibt: also schreibe auch ich zusammen, was zusammengeschrieben wird.>
- Kombinationen aus Adjektiv und Verb mit übertragener Gesamtbedeutung werden zusammengeschrieben(3): <man kann sich nicht davon freisprechen, zusammenschreiben zusammenzuschreiben - getrennt schreiben wird allerdings getrennt geschrieben>
- Bedeutungsmäßig verblasste uneigenständige Substantive und Verben werden zusammengeschrieben(4): <teilnehmen an der Neuen Deutschen Rechtschreibung heißt teilhaben ohne leidzutun>
- kennenlernen sollte immer zusammengeschrieben werden, da es keine konkrete Bedeutung mehr gibt(5).
- Substantivierte Wortverbindungen mit sein werden zusammengeschrieben(6), <ein enges Beieinandersein also>
- Zusammensetzungen mit einem Adjektiv oder einem Partizip als zweitem Wort werden zusammengeschrieben, falls der erste Bestandteil per Wortgruppe umschreibbar ist(7): <bedürftig nach Anlehnung schrieb er 'anlehnungsbedürftig'>
- Zusammensetzungen werden allgemein zusammengeschrieben, wenn der erste oder der zweite Teil des Komplexes allein gar nicht vorkommen kann(8): <einfach letztmalig und großspurig die schwerwiegendere Entscheidung zur Eingabe der zeitsparendsten Route treffen>
- Gleichrangige gereihte Adjektive werden zusammengeschrieben(9): <eine blaugraue dummdreiste Regel>
- Gereihte Adjektive mit bedeutungsverstärkendem ersten Adjektiv werden zusammengeschrieben(10): <eine grundanständige Sache>
- Zusammensetzungen mit einem Substantiv als zweitem Teil werden unabhängig vom Typ des ersten Teils zusammengeschrieben(11): <das Bügelbrett der Getrenntschreibung>
- Eingebürgerte Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben, der Originalsprache noch nähere Konstrukture folgen der Herkunftssprachen(12).
- Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen oder Pronomen mit autonomer ganzheitlicher Bedeutung werden zusammengeschrieben(13): <anstatt bergauf geht es flußabwärts>
- Fügungen aus zwei Substanstiven schreibt man normalerweise zusammen und nur das erste Substantiv folglich groß(14).
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.103 und Rechtschreib-Duden, 2009, S.49ff
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.105f und Rechtschreib-Duden, 2009, S.49
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.108 und Rechtschreib-Duden, 2009, S.763
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.109f
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.111
- vgl. ders. ebda.
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.113
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.114
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.115
- vgl. ders. ebda.
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.119
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.121
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.123
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.81
Getrenntschreibung
- Eigenständige Adverbien und Verben werden getrennt geschrieben. Dies sollte auch bei resultativen Prädikativen gelten, also für Adjektive vor Verben, die das Ergebnis des Tuns vorwegnehmen(1): <wir wollen die Getrenntschreibung glatt hobeln>
- Komplexe (mehrsilbe) oder erweiterte Adjektive und Verben werden getrenntgeschrieben(2): <dingfest machen vs. festmachen>
- Verbindungen aus zwei Verben sollten immer getrenntgeschrieben werden, auch wenn bei übertragener Bedeutung bei bleiben, lassen oder lernen als 2. Teil Zusammenschreibung erlaubt ist(3): <kleben bleiben vs. klebenbleiben>
- Wortverbindungen mit sein werden unabhängig vom Typ des 1 Wortes grundsätzlich getrennt geschriebent(4).
- Adjektivgruppen mit gesteigertem oder erweitertem vorgehenden Adjektiv werden zwingend getrennt geschrieben(5): <eine nicht besonders schwer verständliche Sache, die leichter verdaulich ist, als andere Regeln>
- Verbindungen aus nicht und Adjektiv sollten getrenntgeschrieben werden(6): <eine nicht unverständliche Regel>
- Geographische Ableitungen auf ~er werden getrennt geschrieben(8):<Bremer Stuten, Frankfurter grüne Soße>
- Getrenntgeschrieben wird entgegen bestehender Regeln(9):
- mehrteilige Konstruktue mit deutlich erkennbarer Einzelbedeutung wie <zu Ende gehen, zu Land und zu Wasser, zu Hilfe kommen>
- die mehrteiligen Konjunktionen <ohne dass, statt dass, außer das>
- <zur Zeit, zu Zeiten>
- <so|wie|zu + Adjektiv>
- <gar kein|nicht|sehr|wohl>
- Fügungen aus Substanstiv und Verb schreibt man nach neuester Rechtschreibung immer getrennt und das Substantiv folglich groß(9).
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.107
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.108
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.110f
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.111
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.117
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.118
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.122
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.123f
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.84f
Eigentlich nach Belieben: (bevorzugt) getrennt oder zusammen
- Wortfügungen mit adjektivischem Partizip können getrennt oder zusammengeschrieben werden(1): <Hilfe suchend wandte sich die hilfesuchende Frau an die andere allein erziehende / alleinerziehende Frau>
- Fügungen aus zwei Adjektiven mit unflektiertem semantisch abstufendem ersten Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden(2): <eine allgemein gültige | allgemeingültige Regel>
- vgl. Dummy-Rechtschreibung, 2007, S.117
- vgl. ders. ebda.